Glossar Kategorie A

Bild Finanzen auf dem Tablet

Abschlusskosten

Die Abschlusskosten sind Bestandteil der normalen Betriebskosten eines Versicherungsunternehmens. Sie sind auch unter dem Begriff Erwerbskosten bekannt. Darin enthalten sind: Abschlussprovisionen Gehälter und Provisionen der Außendienstmitarbeiter Kosten der Antrags- oder Risikoprüfung Antragsbearbeitung Ausfertigung des Versicherungsscheines Druck von Anträgen Tarifmaterial Versicherungsbedingungen Werbung

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Abtretung

Grundsätzlich ist es möglich, Rechte und Ansprüche aus jedem Vertrag, und damit auch aus einem Kapitallebensversicherungsvertrag, an Dritte abzutreten. Eine Teilweise Übertragung auf eine dritte Person ist ebenfalls möglich. Mit der Abtretung des Vertrages tritt der neue Gläubiger in vollem Umfang an die Stelle des bisherigen Gläubigers (§ 398 BGB Abtretung) ein. Nach § 401 […]

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

AVB

AVB ist die Abkürzung für: Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Kapitalbildendelebensversicherung

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Allgemeine Versicherungsbedingungen

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sind die Grundlage für Versicherungsverträge und den AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) normaler Verträge ähnlich. Sie werden vom Versicherer allgemein für eine Vielzahl der von ihm abgeschlossenen Versicherungsverträge zu Grunde gelegt. Sie erlangen Rechtswirksamkeit dadurch, dass sie durch Versicherungsnehmer und Versicherer Bestandteil des Versicherungsvertrages werden.In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen müssen folgende Angaben enthalten sein: […]

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Altersangabe

Versicherungsnehmer müssen das Eintrittsalter der versicherten Person(en) in der Lebensversicherung ist richtig angeben. Wird das Alter von ihnen falsch angegeben und dadurch ein niedrigerer Beitrag zur Versicherung ermittelt, dann kann der Versicherer die Leistung (garantierte Versicherungssumme und/oder Todesfall-Leistung) in dem Verhältnis, in dem der Beitrag zu niedrig war (§ 162 VVG ) mindern. Beispiel: Eine […]

Weiterlesen