LifeFinanceGlossar

Glossar

Bild Finanzen auf dem Tablet

Versicherungsaufsicht

Versicherungsunternehmen werden in Deutschland durch eine staatliche Aufsichtsbehörde kontrolliert. Dies wurde früher durch das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen vorgenommen. Mittlerweile ist diese in der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) aufgegangen. Die Aufgaben der Aufsichtsbehörde sind die Zulassung von Versicherungsunternehmen sowie die ständige Kontrolle des Geschäftsbetriebes. Darunter fallen regelmäßige interne Rechnungslegungen sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften […]

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Versicherungsbeginn

Unter Versicherungsbeginn versteht man den Zeitpunkt, an dem der Versicherungsvertrag in Kraft tritt, entweder durch Zahlung der Erstprämie oder durch Beginn einer vorläufigen Deckungszusage.

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Versicherungsdauer

Die Versicherungsdauer ist die Zeitspanne vom Versicherungsbeginn bis zum Ablauf des Versicherungsvertrages. Bei Kapitallebensversicherungen sollte sie wenigstens 12 Jahre betragen, damit die Erträge steuerfrei bleiben. Dieses Argument wird zukünftig entfallen, da die steuerliche Behandlung neu geregelt wurde.

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Versicherungsfall

Der Versicherungsfall ist ein Ereignis, das zu einem im Versicherungsvertrag definierten Schaden führt. Dieses Ereignis löst daher die für den Schadensfall vorgesehene Haftung (Leistungspflicht) des Versicherers aus. Mögliche Ereignisse können sein: Unfall, Tod, Erwerbsunfähigkeit usw.

Weiterlesen
Bild Finanzen auf dem Tablet

Rücktritt

Ein Antragsteller einer Kapitallebens- oder privaten Rentenversicherung kann von seinem Antrag innerhalb von 14 Tagen wieder zurücktreten. Über dieses Recht hat die Versicherung den Antragsteller aufzuklären. Meist geschieht das durch eine ausdrückliche Erklärung im Antrag. Diese Erklärung muss schriftlich erfolgen, muss eindeutig formuliert sein, übersichtlich gegliedert und verständlich in deutscher Sprache oder der Muttersprache des […]

Weiterlesen