News
Zweitmarkt für Lebensversicherungen erschließt neue Investorengruppen
Nach wie vor große Nachfrage bei Kunden, die ihre Lebensversicherung verkaufen wollen, statt zu stornieren
Die Vorteile des Verkaufs einer Lebensversicherung gegenüber der Kündigung liegen auf der Hand, denn wer sich als Versicherungsnehmer entschließt seine Lebensversicherung nicht einfach nur zu kündigen, sondern einen Verkauf auf dem Zweitmarkt zu prüfen, erzielt einen höheren Kaufpreis, als er bei Rückgabe von der Versicherung erhält. Aufgrund der enormen Vorteile ist die Nachfrage nach wie vor sehr hoch. Daran ändert auch nichts, dass –wie jetzt bekannt wurde- einzelne Investoren bereits erworbene Portfolios abstoßen wollen. So haben zwei Fonds des Emissionshauses König & Cie. die Veräußerung ihrer Portfolios beschlossen. Soweit den entsprechenden Pressemitteilungen zu entnehmen ist, sind bei den als geschlossener Fonds konzipierten Investmentgesellschaften, die Ablaufleistungen der Policen hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Das belastet den Markt, letztlich bleiben die Vorteile des Verkaufs gegenüber der Kündigung sowohl beim Verkäufer als auch bei Investoren bestehen.
Allerdings muss der Zweitmarkt hierfür weitere neue Investorengruppen erschließen, will er langfristig Erfolg haben. Denn der Aufbau von Policen-Portfolios erfordert eine Menge Know-how und aufgrund der geringen Margen liegt der Vorteil des Investors im investierten Volumen sowie dem besseren Chancen-/Risikoprofil z. B. gegenüber vergleichbaren Anleihen von Versicherern. Dazu gibt es bereits Produkte des Zweitmarktes, aufgrund der anhaltenden Kapitalmarktkrise werden diese nur zögerlich von institutionellen Investoren aufgegriffen. Dabei kann die Finanzmarktkrise durchaus diesen neuen Produkten für Investitionen im Zweitmarkt helfen, denn diese sind relativ unabhängig von Kapitalmarktschwankungen oder amerikanischen Immobilienmärkten.
setzte einen Link auf diese Seite: