News
Was wird aus den Betriebsrenten der Ruheständler in Krisenzeiten?
Betriebsrenten sind in Deutschland durch den Pensionssicherungsverein abgesichert, aber dennoch sind Auswirkungen möglich
Die Mitarbeiter der großen Automobilwerke sehen in diesen Tagen sorgenvoll in die Zukunft. Sie wissen die Überkapazitäten in der Automobilindustrie werden abgebaut werden und es wird viele Arbeitnehmer in Deutschland treffen. Denn selbst wenn die Krise in den nächsten Monaten abflauen sollte und die dramatischen Auftragsrückgänge durch wieder steigende Autoverkäufe abgelöst werden, einen Zustand wie vor der Krise kann man aus heutiger Sicht nicht ernsthaft mehr in den nächsten 5 Jahren erwarten. Krisen hat es in der Automobilindustrie schon immer gegeben, die älteren Kollegen, die heute bereits im Ruhestand sind, wissen dies. Sie sind auch diejenigen, die heute Betriebsrenten erhalten und sich fragen, was wird aus meiner Rente, wenn ein Fahrzeughersteller tatsächlich pleitegehen sollte? Zunächst kann man die Ruheständler beruhigen, ein Totalausfall ist nicht möglich, denn der Arbeitgeber hat zu den Zeiten in, denen der Arbeitnehmer beschäftigt war, Beiträge an den Pensionssicherungsverein (PSV a. G.) geleistet, der wie eine Versicherung funktioniert und bei Insolvenz des ehemaligen Arbeitgebers die Zahlungen übernimmt. Aber so einfach ist es natürlich nicht, denn die Zahlungen des PSV sind nach oben gedeckelt, im Schnitt zahlt der PSV nach eigenen Angaben derzeit 130,00 Euro monatlich an 454.300 Rentner. Die Leistungen des PSV orientieren sich an einer im Sozialgesetzbuch normierten Bezugsgröße, im Ergebnis zahlt der PSV im Monat maximal 7455 Euro im Westen und 6300 Euro im Osten. Auch hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Betriebsrenten gibt es Einschränkungen, Erhöhungen zahlt der PSV nur unter bestimmten Voraussetzungen. Auch die Ansprüche der heute Beschäftigten, die ihren Ruhestand noch vor sich haben, sind zwar im Rahmen des PSV geschützt, aber es kommt auf die Details an.
Auskünfte erhält man von der PSV unter http://www.psvag.de/framesets/home1.html.
Betriebsrenten sind unter verschiedenen Möglichkeiten an Arbeitnehmer abgegeben worden, entweder als Direktzusage oder auch über Pensionskassen. Wichtig kann auch die Frage sein, ob die Betriebsrente durch ein kapitalgedecktes System finanziert wird. Die für diese Zwecke angeschafften Kapitalmarktprodukte dürften unter der Finanzkrise gelitten haben. Dies dürfte auch auf Rückdeckungsversicherungen und die für Pensionszusagen abgeschlossenen Lebensversicherungen zutreffen. Bislang halten sich aber gerade die Lebensversicherer in der Krise recht gut und haben die Überschussbeteiligungen nur wenig gekürzt.
Lesen sie ebenfalls hierzu ein Artikel der FAZ: http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc~E74EFA06C2E1B45728D44C8BB692591D7~ATpl~Ecommon~Scontent.html
setzte einen Link auf diese Seite: