News
Erhalt der Altersvorsorge mehr Priorität einräumen
Kündigung der Lebensversicherung sollte letztes Mittel sein
Für langfristige Anleger sind die Zeiten nicht deshalb besser geworden, weil Sie früher (das heißt zu günstigeren Kursen) eingekauft haben. Denn bei einem langfristigen Sparvorgang sind neben günstigen Kaufkursen fast immer auch ungünstige Kaufkurse zu finden. Welche überwiegen, hängt letztlich auch vom Ausstiegszeitpunkt bzw. der Fälligkeit ab. Das gilt auch für Lebensversicherungen, obwohl hier der Anleger nicht direkt Wertpapiere kauft, aber er zahlt Beiträge und die legt der Versicherer an. Letztlich liegt dem Sparvorgang in eine Lebensversicherung ein Vertrauen in die Fähigkeit des Assetmanagements seines Versicherers zugrunde. Aber unabhängig von der erwirtschafteten Rendite einer Lebensversicherung ist noch eine ganz anderer Aspekt entscheidend: Wie hätte sich das Vermögen ohne Lebensversicherung entwickelt? Hier muss man zwischen den Fähigkeiten und Möglichkeiten der einzelnen Versicherungsnehmer unterscheiden. Das ist natürlich nicht empirisch möglich, da die Frage „Was wäre wenn“ niemand wirklich beantworten kann. Aber Untersuchungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass es entscheidend auf den Sparwillen ankommt. Selbst wenn nur eine geringe Verzinsung der Anlagen erreicht wird, durch den Sparwillen entsteht selbst erst ein nennenswerter Vermögensaufbau. Durch den Zinseszins wiederum vermehrt sich ein Vermögen und führt so letztlich auch zu einem gewissen Inflationsausgleich. Ökonomen weisen darauf mit der lapidaren Feststellung hin, dass der Verzicht auf heutigen Konsum (Sparen) der Konsum von Morgen (Altersvorsorge) ist. Das ist banal, auf der anderen Seite aber wird das in späteren Jahren denen besonders schmerzlich auffallen, die keine Vorsorge betrieben haben. Denn die Absenkung der Versorgungsleistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat noch keine Generation seit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands erlebt. Bislang ging es jeder älteren Generation besser als den Alten vor Ihnen. Das wird sich ändern. Dennoch bleibt für diejenigen, die bereits nennenswerte Leistungen in privaten Kapitalversicherungen angespart haben, die Frage: was tun, wenn man Geld aus der Versicherung benötigt. Eine Kündigung muss nicht zwangsläufig folgen. Eine gute Möglichkeit ist die Beleihung der Lebensversicherung. Das kostet zwar Zinsen, aber auf der anderen Seite verzinst sich der Deckungsstock (das Vermögen) weiter und erhöht das Vermögen. Zudem kommen steuerliche Vorteile und der Erhalt der Schlussüberschüsse hinzu. Denn gerade die Schlussüberschüsse sind in den vergangenen Jahren zugunsten der laufenden Verzinsung erhöht worden. Doch die erhält nur, wer den Vertrag durchhält, wer vorher kündigt, verliert Schlussüberschüsse. Zudem kommen derzeit extrem günstige Konditionen für Policendarlehen, eine Beleihung ist bereits ab 5,1 Prozent Effektivzins p.a. möglich.
Prüfen Sie hier Ihr mögliches Policendarlehen.
setzte einen Link auf diese Seite: