Sie sind hier: Unternehmen > Aktuelles
15.2.2017 : 17:04 : +0100

Unternehmen

Follow LifeFinance on Twitter Feed Burner
November 2009
M D M D F S S
« Oct   Dec »
 1
023450678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Kategorien

Archiv

News

Welche Nachteile ergeben sich aus einer vorzeitigen Kündigung?

Garantiezinsen und steuerliche Regelungen sowie Schlussboni sind entscheidend

Ob eine Kündigung einer Lebensversicherung Sinn macht, hängt maßgeblich von der Laufzeit, genauer von der bisher absolvierten aber auch von der noch verbleibenden Restlaufzeit ab. Wer eine Lebensversicherung erst vor ein bis zwei Jahren abgeschlossen hat und feststellt, dass dies die falsche Entscheidung war, dem bleibt fast zwangsläufig nur die Kündigung. Zwar entstehen auch hier Verluste, aber wenigstens erhält der Kunde den Mindestrückkaufswert (Hälfte des ungezillmerten Deckungskapitals). Zu einem frühen Zeitpunkt sind auch keine erheblichen Vermögenswerte angesammelt worden, der Verlust ist zwar da, aber in der Regel überschaubar. Wesentlich schwieriger wird die Entscheidung, je weiter der Kündigungstermin zum Ende der Gesamtlaufzeit des Vertrages liegt. Zum einen sind erhebliche Vermögenswerte entstanden und ein Teil der Erträge sind dem jährlichen Rückkaufswert noch nicht gutgeschrieben, sondern liegen in den Schlussüberschusstöpfen. Zum anderen sind erhebliche steuerliche Vorteile gerade bei Altverträgen (Abschluss vor dem 1.1.2005) vorhanden, die mit der Kündigung untergehen. Der größte steuerliche Vorteil ist die steuerfreie Ablaufleistung, die so nur noch bei Altverträgen realisiert werden kann. Eine Kündigung will also überlegt sein. Wie hoch der Verlust ist, kann sich jeder selbst ausrechnen, bzw. kann bei der Versicherung erfragt werden. Denn auf Anfrage geben die Versicherer in ihren Berechnungen an, wie viel Schlussüberschüsse bei Vertragsablauf ausbezahlt werden. Aber auch die Wiederanlage des Geldes muss überlegt sein. Das vereinfacht ein Beispiel. Bei einem aktuellen Rückkaufswert von 50.000 Euro werden 20.000 Euro für verschiedene Anschaffungen benötigt. Wird die Lebensversicherung gekündigt, erhält man den Rückkaufswert. Der Schaden aus der vorzeitigen Kündigung kann schnell mehrere Tausend Euro betragen. Hinzu kommt, dass die verbleibenden 30.000 Euro wieder angelegt werden müssen. Aber zu welchen Konditionen? Neue Lebensversicherungsverträge bieten nur noch Garantiezinsen von 2,25 Prozent p .a., eine völlig steuerfreie Auszahlung der Ablaufleistung ist so nicht mehr möglich. Mit Festgeldzinsen kann man die Nachsteuerrendite des gekündigten Altvertrages kaum toppen. So reihen sich die Nachteile aneinander und summieren sich schnell auf erhebliche Beträge. Aber alle theoretischen Überlegungen nutzen nichts, wenn man aktuell Geld benötigt. Alternativ zur Kündigung sollte man sich dann ein Angebot für ein Policendarlehen einholen. Bei einem Policendarlehen erhält man quasi einen Vorschuss auf die Lebensversicherung, diese bleibt aber in vollem Umfang erhalten und Schlussüberschüsse sowie laufende Verzinsung erhöhen die Versicherungsleistung. Die Police wird dazu lediglich beliehen und dient als Sicherheit für das Darlehen. Dadurch sind besonders günstige Konditionen für Policendarlehen möglich. Zudem sind Policendarlehen absolut flexibel. Man kann die Laufzeit des Darlehens bis zum Ablauf der Police wählen, dann wird die Tilgung durch die Ablaufleistung sichergestellt. Das Darlehen kann aber jederzeit vorher (ohne Vorfälligkeitsentschädigung) getilgt werden.

Prüfen Sie jetzt Ihr mögliches Policendarlehen.

12.11.2009 11:24 Alter: 7 Jahre

setzte einen Link auf diese Seite:


 
 Nutzungsbedingungen  | Sitemap 
  Feed Burner Mit Feedburner abonnieren  |   RSS 2.0 RSS 2.0 Feed  
Life Finance KG (Life Finanz / Life Finanze / Live Finance)