Sie sind hier: Unternehmen > Aktuelles
15.2.2017 : 16:58 : +0100

Unternehmen

Follow LifeFinance on Twitter Feed Burner
June 2010
M D M D F S S
« May   Jul »
 0123456
078910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Kategorien

Archiv

News

Sind Lebensversicherungen von Finanzkrise betroffen?

Macht ein Ausstieg Sinn oder gibt es Alternativen?

Fragen über Fragen. Aber in der Tat stellen sich viele Versicherungsnehmer die Frage ob nicht doch noch erhebliche Risiken in den Bilanzen der Versicherer auftauchen und welche Auswirkungen dies auf ihre Police haben könnte. Daran sind die Versicherer nicht unschuldig, denn in den letzten Jahren haben fast alle Versicherer die laufende Verzinsung und damit die Ablaufleistungen, sofern sie nicht garantiert sind, gekürzt. Die Versicherungsnehmer hielten also über mehrere Jahre eine jährliche Wertmitteilung mit einer immer niedrigeren Ablaufleistung in der Hand. Dermaßen weich gekocht ist die Hemmschwelle die Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung zu kündigen, bei nicht wenigen erheblich gesunken. Zudem kommt im Rahmen der Finanzkrise eine diffuse Angst vor den Risiken des Kapitalmarktes hinzu. Das ganze Staaten der Eurozone nicht besonders stabil dastehen macht es nicht einfacher.  Aber Angst ist kein guter Ratgeber. Versuchen wir doch mit logischen Argumenten uns der Frage zu nähern. Zum einen gilt es auch zu überlegen, was die Alternative sein soll. Aber der Reihe nach.

1. Ausfallwahrscheinlichkeit
Fragen wir uns als Erstes, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass einzelne Versicherer die versprochenen Leistungen nicht mehr erfüllen können. Nun, hier gibt es natürlich nur differenzierte Antworten, da jede Versicherungsgesellschaft für sich steht. Als systemrelevante Institute, die vom Staat aufgefangen würden, gelten u.a. die Allianz und die Axa. Aber wichtig ist hier natürlich auch, dass die Versicherungswirtschaft mit der Protektor selbst quasi einen Auffangfonds geschaffen hat. Vor allem aber der Hinweis, dass die Gelder der Versichertengemeinschaft nicht Eigentum eines Versicherungskonzerns sind, sondern ein eigenständiger Vermögensgegenstand sind ist wichtig für die Frage ob Versicherungsguthaben über Nacht verloren sein können. Nein, können sie nicht. Allerdings greifen im Fall der Fälle Konstrukte wie Protektor nur bedingt. Sie schützen zwar bestehendes Kapital, aber zukünftige Verzinsungen und noch nicht gutgeschriebene Erlöse können niedriger oder ganz ausfallen.
Kommen wir zur Frage der Alternative, was machen Sie mit dem Geld, wenn Sie sich den Rückkaufswert auszahlen lassen, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit dann geringer? Das hängt natürlich davon ab, wem Sie ihr Geld dann anvertrauen. Aber solange es nicht Staatsanleihen von Staaten mit allerbester Bonität sind, dürfte die Wahrscheinlichkeit kaum besser werden.

2. Verlust steuerlicher Vorteile
Wer meint, sich nun von seiner Lebensversicherung trennen zu müssen kommt um den steuerlichen Fakt nicht herum. Denn Verträge, die vor dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden (sogenannte Altverträge) sind besonders steuerlich begünstigt. Zum einen sind die Beiträge als Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbeträge absetzbar. Zum anderen ist die Ablaufleistung steuerfrei. Es gibt zwar auch bei Neuabschlüssen steuerliche Vorteile, aber diese sind wesentlich geringer. Hier sollte man also im Zweifel mal mit seinem Steuerberater sprechen. Wer sein Geld nicht in Lebensversicherungen anlegt, wird dann entsprechend mit Abgeltungsteuer oder Kapitalertragsteuer bei den jeweiligen Anlagen zur Kasse gebeten. Wirklich steuerfreie Erträge gibt es so nur noch bei Altverträgen.

3. Zinskonditionen
Die aktuellen Verzinsungen von Festgeldkonten oder die Mindestverzinsung neu abgeschlossener Lebensversicherungen reicht bei Weitem nicht an das Niveau, das in den meisten Altverträgen enthalten ist. Ach, Sie kennen jemanden, der kennt einen, der hat irgendwo von einer Anlage gelesen, bei der 12 Prozent Erträge rauskommen sollen. Na, wenn man so tolle Leute kennt, ist ja alles prima. Aber im Ernst verkennen Sie nicht die unterschiedlichen Risikoprofile von Anlagen. Nicht, dass es kein Risiko bei Lebensversicherungen gäbe. Aber die deutschen Lebensversicherer unterliegen einer aufsichtsrechtlichen Kontrolle und die Vermögen der Kunden sind in besonderer Weise geschützt. Dagegen unternehmerische Risiken zu stellen bedeutet Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Man muss bei aller (berechtigten) Kritik an Lebensversicherungen den allermeisten zumindest zugutehalten, dass die Leistungen bisher sehr stabil waren. 

4. Altersvorsorge ist zwar schön, ich brauche aber jetzt Geld
Die Punkte 1 bis 3 scheinen nebensächlich zu wirken, wenn die private Situation einfach so ist, dass man das Geld benötigt. Dann erscheint der Verlust aus der Kündigung zumindest mental nicht so bedeutend. Das ist verständlich, dennoch sollte man auch hier kurz überlegen, ob nicht eine Alternative besteht. Denn der Verlust kann größer sein, als man sich das vorstellt. Insbesondere verlieren Versicherungsnehmer auch Anteile an den Schlussüberschüssen, die in vollem Umfang nur bei Erreichen des Ablaufs der Police zur Auszahlung kommen. Je nachdem wie lange die Police noch läuft, kann das ein sehr schmerzhafter Verlust sein. Als Alternative bietet sich die Beleihung der Lebensversicherung an. Hier erhält man ein Darlehen, bei dem die Police als Sicherheit dient. Das ist insofern von Vorteil, weil dadurch besonders günstige Zinskonditionen möglich sind und eine jederzeitige Rückführung des Darlehens ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich ist. Man kann ein Policendarlehen tilgen, muss man aber nicht. Die Tilgung erfolgt spätestens mit Ablauf der Police. Dadurch kann man die Altersvorsorge erhalten, Verluste aus der Kündigung fallen nicht an und hohe Zinsbelastungen aus teuren Kontokorrentkrediten werden vermieden. Erlaubt es die Situation, kann man das Darlehen ohne zusätzliche Kosten zurückführen.

Jetzt unverbindlich Policendarlehen berechnen.

10.06.2010 10:40 Alter: 7 Jahre

setzte einen Link auf diese Seite:


 
 Nutzungsbedingungen  | Sitemap 
  Feed Burner Mit Feedburner abonnieren  |   RSS 2.0 RSS 2.0 Feed  
Life Finance KG (Life Finanz / Life Finanze / Live Finance)