News
Die Ablaufleistung bringt es
Die Laufzeiten von Kapitallebensversicherungen und private Rentenversicherungen durchzuhalten ist schwierig, bringt aber am meisten
Kapitallebensversicherungen und private Rentenversicherungen werden in Deutschland aus den unterschiedlichsten Gründen abgeschlossen. Der Gedanke der Altersversorgung ist der am weitesten verbreitete. Das Thema „private Altersvorsorge“ wird in den Medien in allen denkbaren Varianten erläutert. Auf der anderen Seite ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Notwendigkeit und der steuerlichen Förderung enorm angestiegen. Den gleichzeitig mit der Verminderung der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat der Gesetzgeber alle Möglichkeiten des Aufbaus privater Altersvorsorge unter ein steuerliches Junktim gestellt. Inzwischen werden Leistungen für die private Altersvorsorge -zumindest der breiten Bevölkerung- nur aus versteuertem Einkommen erbracht und die Erträge aus dem dann bestehenden Vermögen sind ebenfalls der Steuer unterworfen. Dafür gibt es gewisse Förderungen vom Staat z. B. für Riester-Verträge oder sogenannte Rürup-Verträge.
Doch diese Verträge sind mit handfesten Nachteilen verbunden und einer erheblichen Bürokratie unterworfen. Fehler im Antrag bzw. Nachlässigkeiten im Umgang mit den Meldepflichten von Veränderungen der Lebensumstände führen sehr oft zur Versagung der Förderung, auch rückwirkend. In der Praxis sieht man häufig Verbraucher, die verunsichert sind. Da passiert es schon, dass jemand über die Kündigung einer kapitalbildenden Lebensversicherung oder Rentenversicherung nachdenkt um dann mit dem frei werdenden Geld einen Riester-Vertrag abschließen zu wollen. Doch bevor man derartige Entscheidungen trifft, sollte man wissen, dass die Kündigung einer Kapitallebensversicherung oder einer privaten Rentenversicherung in aller Regel mit ganz erheblichen Verlusten verbunden ist.
Der größte Vorteil ist die Abwesenheit des Staates. Denn die Ablaufleistung ist bei Altverträgen (Abschluss vor 1.1.2005) steuerfrei. Welchen Vorteil das ausmacht, darüber machen sich Verbraucher in der Regel keine Vorstellung. Dabei kann dieser durchaus 10 Prozent der Ablaufleistung oder mehr ausmachen. Der Wert ist davon abhängig, wie hoch die steuerpflichtigen Gewinne ausfallen, die der Versicherer mit dem Geld erwirtschaftet hat. Die Ablaufrenditen betragen im Schnitt um die 4,5 bis 5,0 Prozent. Das ist zwar nicht riesig, aber da die Ablaufleistung steuerfrei ist, durchaus brauchbar. Für Verbraucher, die über einen Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung verfügen, ist daher der Erhalt dieser Altersvorsorge enorm wichtig.
Wegen der langen Laufzeiten kommen allerdings viele in die Versuchung die Police vorher zu kündigen. Doch dann müsste man sich sofort nach der Sicherung des Alters fragen. Es ist daher ratsam in bestimmten Lebensphasen auch Alternativen zu einer Kündigung zu suchen. So lassen sich die Beiträge für die Police eine bestimmte Zeit aussetzen (Beitragsstundung) und später nachzahlen. Oder man stellt die Police insgesamt beitragsfrei, dann sinkt allerdings auch die vereinbarte Versicherungssumme und in der Regel werden dann bereits Stornoabschläge fällig. Wer kurzfristig Geld aus seiner Police benötigt, kann über ein Policendarlehen Geld erhalten. Dafür muss man zwar Zinsen zahlen, auf der anderen Seite verzinst sich das Guthaben der Police auch entsprechend weiter. Auch bei einem Policendarlehen kann man Geld sparen, indem man ein günstiges auswählt. Denn selten sind die Versicherer selbst die „günstigen“ Anbieter.
Günstige Policendarlehen von unabhängigem Anbieter.
setzte einen Link auf diese Seite: