News
?Ab welchem Rückkaufswert kann man eine Lebensversicherung beleihen?
Policendarlehen immer beliebter
Jeder zweite Deutsche hat irgendwann in seinem Leben eine Kapitallebensversicherung oder eine private Rentenversicherung abgeschlossen. Doch die langen Laufzeiten führen dazu, dass fast zwangsläufig irgendwann im Laufe der Jahre eine Situation auftaucht, in der man über die Rückgabe der Police nachdenkt. So ist es nicht verwunderlich, dass jede zweite Police vor Ablauf gekündigt oder beitragsfrei gestellt wird. Das die Kündigung einer Lebensversicherung mit erheblichen Verlusten verbunden ist ahnen zwar viele aber genaue Angaben werden dazu nicht gemacht. Dabei liegt es auf der Hand, denn eine Reihe von Werten, die ein Sparer anhäuft, kommen erst in voller Höhe zur Auszahlung, wenn die Police abläuft. Wer vorher kündigt, zahlt drauf. Diese Verluste zu vermeiden und die Altersvorsorge zu erhalten sollte einem eine kleine Mühe wert sein. Das empfiehlt auch Finanztest im Heft 4/2012.
Eine sehr flexible Möglichkeit ist der Abschluss eines Policendarlehens. Dabei wird der Rückkaufswert beliehen und man kann bis zu 100 Prozent des Rückkaufswertes ausgezahlt bekommen. Die Police wird aber dabei nicht berührt, er dient lediglich als Sicherheit. Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Police unverändert weiterlaufen kann und sich auch genau, wie vorher weiter verzinst. So bleibt die Versicherungsleistung erhalten und man sichert sich die Überschussanteile, die bei Ablauf zur Auszahlung kommen. Verbraucher sollten dennoch nicht einfach ein Policendarlehen bei ihrem Versicherer abschließen, sondern vergleichen, denn unabhängige Anbieter bieten oftmals bessere Konditionen. Das betrifft nicht nur den Effektivzins, sondern auch die Beleihungshöhe und weitere Komponenten. Beispielsweise beleihen Versicherer in der Regel keine beitragsfreien Policen, womit unabhängige Anbieter kein Problem haben.
Kostengünstige Policendarlehen berechnen.
setzte einen Link auf diese Seite: